Suche
Close this search box.
favicon 19.4.223

In dieser Rubrik PUBLIKATIONEN möchte ich einen Überblick über meine gesamte Forschungstätigkeit geben. Nach und nach werden alle Veröffentlichungen außerhalb dieser Website annotiert und verlinkt. Sie  stehen in Verbindung mit meinen Arbeitsfeldern in Forschung und Lehre seit (1992-2022) und lassen sich zu vier größeren Themenfeldern zusammenfassen. Die Rubrik EU ▪ EUROPA präsentiert Arbeiten zur Osteuropa- und Transformationsforschung, zur Europäischen Integration und Zukunft Europas. Unter FRIEDEN ▪ KONZEPTE sind Beiträge zu finden, die sich mit Strategien zur Lösung von inner- und zwischenstaatlichen Konflikte befassen. Die Publikationen zum Themenfeld SRACHEN ▪ POLITIK und  ISLAM ▪ CHRISTENTUM widmen sich den kulturpolitischen Hintergründen aktueller Spannungsherde. 

Seit Gründung der FORSCHUNGSHORIZONTE POLITIK & KULTUR (FPK / CPI) im Jahre 2017 (ab 2018 mit ISSN: 2698-6140) konzentriere ich meine Publikationstätigkeit auf diese wissenschaftliche Online-Zeitschrift. Hier kann ich zeitnah und ohne bürokratische Hürden neue Themen wissenschaftlich analysieren. Den Kritikern und Anhängern von Peer-Review-Verfahren möchte ich entgegnen: Dieses Begutachtungsverfahren von Fachbeiträgen ist ein passabler Ansatz. In der Realität aber dominieren zunehmend sachfremde Kriterien, denen Kreativität und Innovation zum Opfer fallen. Zudem droht selbst erfahrenen Wissenschaftlern der Einsatz „künstlicher Intelligenz“ (www.laborjournal.de, 22.6.2021), der als ein Angriff auf die menschliche Intelligenz betrachtet werden muss. In dieser Zeitschrift nehme ich mir die Freiheit, die oben genannten Publikationen, die alle durch Lektorate gegangen sind zu „überarbeiten“ und nach meinem heutigen Erkenntnisstand kreativ fortzuschreiben.

EU ▪ EUROPA

Eurokrise und Brexit-Referendum haben das Vertrauen in die Europäische Integration stark erschüttert. Doch übereilte Reformkonzepte für die EU können vieles verschlimmern, zumal wenn die Bürger nicht daran beteiligt werden. Anstelle zentralistischer Lösungen sollten die Staaten wieder stärker die Verantwortung für das Schicksal Europas an sich ziehen. Mehr Lesen >

SPRACHEN ▪ POLITIK

Die Staatenwelt Europas hat unterschiedliche politische Kulturen hervorgebracht. Dieses historische Erbe, zu dem auch die Mehrsprachigkeit gehört, bietet Chancen für kulturelle Innovation und Anpassung. In Krisenzeiten wächst aber die Gefahr, dass durch kulturelle Differenz staatliche Territorien in Frage gestelllt werden, eine bedrohliche Entwicklung. Mehr Lesen >

ISLAM ▪ CHRISTENTUM

Die Religionsfreiheit in Europa ist ein demokratisches Grundrecht. Es wird durch Verfassungen und die Konvention des Europarats (EMRK) geschützt. Auch viele Staaten aus der islamischen Welt haben sich als UN-Mitglieder dazu bekannt. Doch fällt es ihnen schwer, den Pluralismus in ihrer eigenen Religion zu akzeptieren. Dies hat Folgen für die religiöse Toleranz unter muslimischen Migranten. Mehr Lesen >

FRIEDEN ▪ KONZEPTE

Der Zerfall von Staaten ist ein globales Phänomen, das den Weltfrieden bedroht. Viele Europäer haben sich damit arrangiert und es als "kulturelle" Besonderheit verbucht. Doch die Griechenlandkrise zeigt, dass bereits EU-Mitglieder vom Zerfall staatlicher Strukturen bedroht werden. Daher sind Konzepte gefragt, wie die staatliche Souveränität gestärkt oder wiederhergestellt werden kann. Mehr Lesen >

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

EU ▪ EUROPA

Nach und Neujustierung der deutschen Europapolitik, in: Günther Maihold, Stefan Mair, Melanie Müller, Judith Vorrath, Christian Wagner (Hg.) Deutsche Außenpolitik im Wandel, Unstete Bedingungen, neue Impulse,  SWP-Studie 15, September 2021, Berlin, 105-108 Seiten.

Kontroversen um den Brexit. Diskursanalyse, Integrationstheorien und Ordoliberalismus bieten Erkenntnis und Orientierung, in: Forschungshorizonte Politik & Kultur (FPK), Vol. 5, No. 1 (2021 Jan 18), 13 Seiten. 

Europas Demokratien temporär im Notbetrieb? Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Ausstiegsszenarien aus der Corona-Krise, in: Forschungshorizonte Politik und Kultur (FPK), Vol. 4, No. 4 (2020 May 15), 39 Seiten.

Der katalanische Separatismus: Kompromisslos aber „pro-europäisch“, in: Rudolf Hrbek, Martin Große Hüttmann, Carmen Thamm (Hrsg.), Autonomieforderungen und Sezessionsbestrebungen in Europa und der Welt. Beweggründe – Entwicklungen – Perspektiven, 2020, Baden-Baden, S. 76-91

SPRACHEN ▪ POLITIK

Streit um nationale Identitäten. Der Separatismus zielt auf eine „kulturelle“ Neuordnung Europas, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 28/2018, Forum, 12.07.2018.

Katalonien im Brennglas der EU-Krisen. Das Patt nach den Regionalwahlen vom 21.12.2017 ist ein Signal an Europas Reformer, in: Forschungshorizonte Politik & Kultur, Vol. 2, No. 1 (2018 Jan 10), 8 Seiten. 

Die Befragung zur Unabhängigkeit Kataloniens (9.11.2014). Ergebnisse, Hintergründe und Herausforderungen für Europa, in: Arbeitspapiere FG Globale Fragen, 2014/ Nr. 03, November 2014, 26 Seiten.

 

ISLAM ▪ CHRISTENTUM

Stabilisierung autoritärer Herrschaft durch Religionspolitik. Das Beispiel Algerien, in: Sabine Riedel, Anna Mühlhausen: Algerien zwischen Transformation und Kontinuität. Stabilisierung autoritärer Herrschaft am Rande des Arabischen Frühlings, SWP Arbeitspapiere FG Globale Fragen, 2015/ Nr. 01, Mai 2015, 51 Seiten.

Interreligiöse Dialog-initiativen. Zur Auswärtigen Kulturpolitik islamischer Staaten, in: Doron Kiesel, Ronald Lutz (Hg.), Religion und Politik. Analysen, Kontroversen,Fragen, Frankfurt/M. 2015, S. 331-356

 

FRIEDEN▪ KONZEPTE

Die MENA-Region: Föderalisierung –  Autonomie –  Dezentralisierung, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF, Hg.), Jahrbuch des Föderalismus 2019. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden 2018, S. 187-201.

Bosnien-Herzegovinas Powersharing-Modell in der Krise. Wege in einen funktionierenden Bundesstaat, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF, Hg.), Jahrbuch des Föderalismus 2017. Föderalismus, Subsidia-rität und Regionen in Europa, Baden-Baden 2017, S. 419-435.

Flucht und Religion. Aktuelle Herausforderungen an europäische Standards des Menschenrechtsschutzes, in: Judith Könemann, MarieTheres Wacker (Hg.), Flucht und Religion. Hintergründe, Analysen, Perspektiven, Münster, 2018, S. 6796.